Klaaf und Tratsch

Klaaf und Tratsch

Klaaf = allgemein Geschwätz, Gerede und besonders die kölsche Sprache
Tratsch = Tratscherei, breit getretenes Geschwätz, Klatscherei
Ein Körnchen Wahrheit ist fast an jedem Tratsch dran! 

Erklärung von Prof. Wrede, Neuer Kölnischer Sprachschatz 

Ein kölsches Gebet

Unser lieber Herr, Du weißt,
wie sehr wir auf die Narren angewiesen sind;
erbarme Dich und laß sie
um Himmels Willen nicht aussterben!

Amen.

Pfarrer Josef Kahlert zum 4×11 jährigen Jubiläum 1995

Glabisch an de Baach

Oss Glabisch aan de Baach
ess fröhlich höck ze Daach;
Mier fiere Feste all janz doll,
ess och de Hall net emme jerammelt voll.
Mier verjesse Möh un Sorje,
keene denk dann an dat Morje.
Glabisch, det ess ze saare et wert,
ess et schönste Dörpche op de Erd.

Margret Pfeiffer zum 275-jährigen Jubiläum
der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gladbach 1712 e.V.


Komm noh Glabisch

Als jonger Buesch met frohem Moot
nohm ich mie Böndel, Stock un Hoot,
und säät dem Dörpche stell Adieu
des morjens enn de Fröh.

Des Ovends dann beim Gläsje Bier,
do fählt me emmer jätt.
Der Kumpel froot: Wat ess met Dir?
ich luet en`t Glas un säät:
Komm noh Glabisch…..

Ich fong e Mädche, jong un schön,
ich hott et järn, et janz alleen.
e Päärche wuete baal mir zwei
em schöne Monat Mai.
Des ovends dann beim Mondescheng,
mir jenge Hand en Hand,
et Hätzje an ze schlaare feng,
weil ich mie Glabisch jekannt.
Komm noh Glabisch …….


Am Engk von menger großen Tour
koom ich noh bovven, einmal nur,
ich koom do an de Hemmelsdür,
der Petrus sooß dovür.
Wie ich der greise Mann erbleckt
am Pörzje su alleen,
er däät me leid, ich säät em flöck,
wie schön et ess doheem.
Komm noh Glabisch….

Komm noh Glabisch met mir, wo meng Heimat ess,
op de janze wegge Welt ich nex Schönres weess,
denn dat Völkche doheem hätt emmer joode Senn,
se freue sich enn Jemülichkeit, do kann ich fröhlich senn.

Margret Pfeiffer, frei nach Josef Jansen


Himmel un Äd

Zutaten:
pro Person zwei fingerdicke Scheiben grobe Blutwurst
pro Person vier faustgroße Kartoffel
pro Person ein bis zwei saure Äpfel
pro Person eine mittelgroße Zwiebel
ein Glas Apfelsaft
Pfeffer, Salz, Öl, Mehl, Sahne, Butter, Muskat

Zubereitung:
Kartoffeln schälen und nach gewohnter Manier im Salzwasser kochen.
Die fertigen Kartoffel dann mit dem Stampfer, unter Zugabe von Butter, Sahne und Muskat stampfen.
Abschmecken mit Salz und Muskat.

Zwiebeln schälen und in dünne Streifen schneiden, in Mehl wälzen und in heißem Öl gold-braun anbraten.
Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Äpfel schälen und in kleine „Schiffchen“ schneiden.
Im Apfelsaft kochen und den Saft dabei leicht einkochen lassen.

Blutwurst in Mehl wälzen und in heißem Öl dunkel braten. Beim Wenden darauf achten, dass die Scheiben nicht auseinander fallen.

Anrichten:
Erst die Kartoffeln in die Mitte des Tellers, dann die Blutwurst auf die eine, die Äpfel auf die andere Seite legen.
Die Zwiebeln kommen als Haube oben auf die Blutwurst.

Die Karnevalsgesellschaft der Verdötschte Glabige 1951 e.V. wünscht
viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!